Skip to main content

Viele von Ihnen, die ein Agora-Modell gebaut haben, wollten sicher schon einmal ihren Freunden erklären, was sie am Modellbau so fasziniert, wohin sie sich hin und wieder ein paar Stunden lang der Welt entziehen und weshalb Sie auf Ihr fertiggestelltes Modell so stolz sind. Wir Modellbauer wissen, welches Vergnügen das geschickte und komplizierte Zusammenfügen der winzigen Teile und die Herstellung einer eleganten maßstabgetreuen Reproduktion eines Autos oder einer Figur oder Person, die wir sehr bewundern, bereiten kann. Wie kann ich diese Leidenschaft aber Nichteingeweihten beschreiben und ihnen erklären, was ein Agora-Modell von beispielsweise einem Airfix-Bausatz unterscheidet? Kleinere Kunststoff- und größere Metallmodelle sind zwar auch „maßstabgetreue Modelle”, passen aber nicht wirklich in dieselbe Kategorie und sprechen auch nicht alle dieselben Hobbyisten an.

Wir dachten es sei nun an der Zeit, Ihnen zu erklären, was die „Modelle im Großformat“ so besonders macht…

Herkömmliche Modellbausätze von Firmen wie Airfix und Tamiya bestehen aus Kunststoff. Die winzigen Teile werden normalerweise aus Spritzlingen geschnitten, bevor sie geschliffen und verleimt werden. Ein Großteil des Vergnügens bei dieser Art des Modellbauens kommt dann oft im nächsten Schritt, und zwar beim Lackieren, Modifizieren und dem Erzeugen spektakulärer naturgetreuer Ausstellungs-Dioramen, die wirklich beeindruckend sein können.

Model Tank

Tamiya M4 Sherman Diorama von Scott T. Hards. Lesen Sie den kompletten Artikel unter: here.

IUnd genau damit begann für das Team hier bei Agora auch der Modellbau. Viele von uns bauten zunächst Modelle wie die Spitfire und den Tiger Panzer. Das Bauen und spätere Lackieren dieser Modelle erfordert jedoch zwei völlig unterschiedliche Fertigkeiten. Und so wurden viele dieser Kreationen zwar mit größter Sorgfalt gebaut, dann aber aufgrund des fehlenden künstlerischen Könnens aufgegeben und in einem Schrank verstaut, in dem alle uns lieb und teuren persönlichen Stücke landen, von denen wir zwar wissen, dass wir sie nie wieder hervorholen werden aber es nicht über das Herz bringen, uns von ihnen zu trennen und sie zu entsorgen. Und was die Lackierung an einem Auto betrifft, wissen wir aus Erfahrung, dass es einer Profi-Ausrüstung bedarf, um ein halbwegs zufriedenstellendes, gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie das fertigbringen – dann nur zu! Wir bewundern Ihr Talent. Ja, tatsächlich!

Was ist aber, wenn Sie keine Geduld zum Lackieren haben, oder wenn Ihr Pinsel seinen eigenen Willen hat und bei der Verwirklichung des kreativen Plans in Ihrem Kopf einfach nicht mitmachen will? Da wird Ihnen dann allmählich klar, was an einem großformatigen Modell anders ist. Für Modelle im Großformat brauchen Sie nämlich keine künstlerischen Fähigkeiten, für die unbedingt ein kleiner Pinsel notwendig ist. Präzision ist zwar auch hier erforderlich, aber Sie werden die chirurgische Genauigkeit genießen, mit der die winzigen Teile zusammengefügt werden. Sie brauchen dazu vielleicht sogar ein Vergrößerungsglas! Die einzelnen Bauteile sind aber, genau wie beim Originalmodell in voller Größe, vorlackierte Werksteile.

Armaturenbrett zum Agora Modell des 427 SC Cobra im Maßstab 1:8 im Zuge des Zusammenbaus. Wir sehen hier die winzigen Details von Messinstrumenten und Schaltern, die genau denen des originalen Fahrzeugmodells gleichen.

 

Der fertiggestellte Shelby GT500 Super Snake im Maßstab 1:8 sieht in seinem Wimbledon White mit den ikonischen drei Streifen phantastisch aus.

Großformatige Modelle enthalten auch eine beträchtliche Anzahl von Metallteilen, die mit Schrauben und nicht mit Klebstoff zusammengehalten werden. So besteht zum Beispiel auch der Rumpf der Bismarck aus Metall und ebenso die Relings. Auf diese Weise können wir die Teile, die ganz präzise zusammenpassen, unglaublich detailliert herstellen und mit einer äußerst realistisch wirkenden Lackierung versehen. Das Ergebnis ist ein Modell, das in seiner Detailtreue seinem originalen Fahrzeugmodell in nichts nachsteht.

Der Metallrumpf der Bismarck bietet perfekte Passgenauigkeit

Und das XXL-Format ermöglicht eine funktionierende Elektronik, wie z. B. für Licht und Geräusche. Ziel ist es, mit zusätzlichen Funktionsteilen, die dem Charakter des Modells entsprechend alle Sinne ansprechen, so nahe wie möglich an das originale Fahrzeugmodell heranzukommen. Beim Anblick des Modells in all seiner Pracht vermitteln XXL-Format und die Verwendung von Metall das Gefühl von befriedigender Schwere und von Top-Qualität.

Difference in scales of model cars

Modell 1967 des Shelby Mustang in vier unterschiedlichen Maßstäben. Agoras Modell im Maßstab 1:8 hat Platz für Kfz-Elektronik wie funktionierende Scheinwerfer und Heckleuchten und Hupgeräusch .

James und Liam, die Gründer von Agora Models, können zu Recht als Gründungsväter des Modellbaus XXL angesehen werden. James und Liam hatten die Idee für die ersten maßstabgetreuen Modelle in Partworks-Bereich. Etliche Jahrzehnte später ist das Konzept des maßstabgetreuen Modellbaus über das frustrierend langsame Partworks-Konzept hinausgegangen und ist damit der Nachfrage der Hobbyisten nach einem kundenorientierteren, schnelleren und flexibleren Ansatz beim großformatigen Modellbau nachgekommen.

Agora Models möchte Sie alle in der…

… Heimat des Modellbaus XXL willkommen heißen!

Leave a Reply

This website uses cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.  Learn more